Schüler*innen-Coaching
Sich mit sich auseinandersetzen und eigene Lösungen finden
Was ist Schüler*innen-Coaching
Schüler*innen-Coaching bedeutet Begleitung und professionelle Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Und zwar genau in die Richtung, in der sich der Lernende diese Veränderung auch wünscht. Damit sind häufig Lern- und Leistungsstörungen die Symptome an denen Schüler, Eltern oder Lehrer erkennen, dass es im Moment nicht gut läuft. Schüler*innen-Coaching richtet neben der
Bei unseren Coaching-Ansätzen für Schüler*innen findet das schulische, das familiäre und das soziales Umfeld Beachtung. Im Mittelpunkt steht die Person des/r Schüler*in in seiner/ihrer Ganzheit. Ziele werden deshalb so gefasst, dass nicht nur der Kopf (die Vernunft), sondern auch das Herz und die Seele und damit das innere psychische Zusammenspiel berücksichtigt und gestärkt wird. Veränderung bewirkt man nicht mit reinen Kopfentscheidungen. Es braucht das gute Gefühl, die richtige Richtung gefunden zu haben mit Kopf, Herz und Bauch!
Schüler*innen-Coaching bedeutet in einer Zeit gestiegenen Leistungs- und Erfolgsdrucks Unterstützung,
- wenn Schulprobleme sich häufen,
- wenn Krisen im Schul- oder Familienleben unlösbar scheinen,
- wenn Stress und Leistungsdruck den Alltag bestimmen,
- wenn Lernblockaden oder Konzentrationsschwierigkeiten den Erfolg verhindern,
- wenn fachspezifische Nachhilfe die Probleme nicht löst.
Mit Hilfe ausgefeilter und bewährter Methoden arbeiten wir im Schüler*innen-Coaching schwerpunktmäßig daran,
- Ziele zu formulieren und Lösungsstrategien zu entwickeln,
- Wahlmöglichkeiten im Handeln zu erreichen,
- Zugang zu eigenen Stärken und Ressourcen zu gewinnen,
- Blockaden und Ängste aufzulösen,
- Hilfreiche Denk- und Verhaltensweisen dauerhaft einzuüben.
Eine geschützte Atmosphäre von Wertschätzung und Zugewandtheit bietet den Raum für die gewünschte Veränderung und die größtmögliche Aussicht auf Erfolg.
Unser Schüler*innen-Coaching ist:
- lösungs- und zielorientiert,
- vertraulich,
- eine kurzfristige Intervention für eine überschaubare Zeit,
- keine Psychotherapie. Zur Linderung oder Heilung von psychischen Krankheiten ist ein Coaching nicht angezeigt.
„Wessen wir am meisten im Leben bedürfen, ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind.“ (Ralph W. Emerson)
Wie wirkt unser Schüler*innen-Coaching?
Die Schul-Werkstatt-Schüler*innen-Coaches arbeiten mit wirksamen Coachinginterventionen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen optimiert wurden. Zur Anwendung kommen Methoden, die wissenschaftlich fundiert sind und die sich über viele Jahre im Praxisalltag bewährt haben.
Zuallererst schauen wir im Rahmen der Eingangsdiagnostik, wie die Motivationslage sowie die Selbstkompetenzen des Lernenden sind. Im darauffolgenden Coachingprozess wird passgenau und individuell daran gearbeitet, zusätzliche Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, Selbstkompetenzen zu entwickeln und Ressourcen zu aktivieren.
Folgende Methoden wenden wir situationsgemäß an:
- Diagnostik
- Zürcher Ressourcen Modell
- Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
- Provokatives Coaching
- EMDR
- WingWave
Bei Bedarf melden Sie sich telefonisch (0176) 66 842329 oder über unser Kontaktformular bei uns.