Ruhe bitte! Lärm vermeiden

friedlich und entspannt in Schule

Zu den größten Gesundheitsrisiken im Lehrer*innenberuf gehört eine überdurchschnittliche Lärmbelastung: Geschrei auf den Gängen, Zwischenrufe und ständiges Schwätzen im Klassenzimmer – vom Lärmpegel beim Sport- oder Musikunterricht ganz zu schweigen. Sogar im eigentlichen Rückzugsort, dem Lehrer*innenzimmer, herrscht oftmals eine Geräuschkulisse, die ein Durchatmen kaum möglich macht.

Diese Beeinträchtigung der schulischen Atmosphäre hat zahlreiche Folgen für Schüler*innen, Lehrer*innen wie auch alle anderen Beteiligten. Einige ziehen sich innerlich zurück, andere nutzen diese auditive Bühne für ungerichtete Aktivitäten, die Vielzahl schafft es nicht, die gesteckten Lern-/ Lehrziele zu erreichen. Und insgesamt stresst die meisten dieser Überfluss an Impulsen. Die Folge davon können u. a. psychosomatische Beeinträchtigungen sein. Gleichsam kann die Lust am Tun im schulischen Kontext schwinden. Und diesem Zustand kann man aktiv begegnen und entgegenwirken.

 

Ziel der Veranstaltung ist es, dass wir gemeinsam für Ihre Schule Möglichkeiten erarbeiten, wie der Dauer-Lärmpegel gesenkt werden kann. Dazu machen wir zunächst eine Lärmanalyse, in der wir die störendsten Lärmquellen identifizieren. Im Anschluss überprüfen wir, welche dieser Störfaktoren tatsächlich vermeidbar sind. In diesem Zusammenhang betrachten wir, wie Lärm und Gruppendynamik korrelieren. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, dass wir uns über schuleigene Geräuschziele verständigen und uns überlegen, welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten wir an unserer Schule haben. Hierzu erarbeiten wir konkrete Schritte und Prozesse, die uns sukzessive zu unseren Zielen hinführen.

Ziele der Fortbildung

  • Definition auditiver Zielsetzungen an ihrer Schule
  • Erarbeitung praktikabler Maßnahmen zur Lärmreduktion und -vermeidung
  • Aufstellen eines schrittweisen Fahrplans zur Umsetzung der Maßnahmen

Inhalte der Fortbildung

  • Bestandsaufnahme zum Geräuschpegel: Lärmquellen und Lärmanalysen
  • Eruierung systemischer/ individueller Gründe
  • Fokussierung auf bisherige Vorgehensweisen im Klassenraum, auf den Fluren, auf dem Schulhof, der Sporthalle
  • Nutzenbesprechung für alle Beteiligten im Schulsystem

Methoden

  • Dozent*inneninput
  • Übungen
  • Bearbeitung individueller Anliegen
  • Fallbeispiele
  • Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innen

Hilfsmittel

Flipchart, Beamer, Moderations-/ Metaplanwand

Materialien

Flipchartprotokoll, Fortbildungsmaterialien

Zeitlicher Rahmen

6 Zeitstunden + Kaffee- u. Mittagspause

08:00 h bis 15:00 h o. 08:30 h bis 15:30 h o. 09:00 h bis 16:00 h

terminliche Verfügbarkeit & Angebot

bitte hier anfragen

Alles auf einen Blick (pdf zur Fortbildung).