Nähe und Distanz im Unterricht
für mehr eigene Zufriedenheit beim Lehren

Wir wissen oft, dass wir etwas verändern sollten. Die Mechanismen, die wir bedienen, um uns zu schaden, sind uns eher weniger transparent und noch seltener wenden wir die jeweils individuellen Ressourcen an, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Wenn Sie Ihre bisherige Haltung neu überdenken wollen, bieten wir in dieser Fortbildung im geschützten Rahmen vielfältige Möglichkeiten dazu an. Im Gespräch, anhand von Fallbeispielen und Übungen betrachten wir die individuelle Situation und Prägung, probieren neue Positionierungen aus und verankern dies, um nachhaltige Wirkung zu erzeugen.
Ziele der Fortbildung
- Wie geht’s mir im Unterricht besser? (Metaziel)
- Zwischen Nähe und Distanz beim Lehren unterscheiden können.
- Die berufliche und private Rolle voneinander abgrenzen können.
- Ressourcengerecht unterrichten können.
Inhalte der Fortbildung
- Warum bin ich da, wo ich bin? & Bin ich da, wo ich bin, richtig?
- Lehrer*in- und Schüler*innenreflexion
- Meine Stärken als Person (gesamtheitlich)
- Meine Lehrer*inpersönlichkeit – Kompetenzen und Ressourcen stärken
- Rollenklarheit gewinnen
- Empathie – Definition und Bedeutung in Lehrkontexten
- Grenzen und Grenzüberschreitungen
- Wahrnehmen: Eigene Grenzen – eigener Raum
- Nähe – Distanz – Dimensionen lehrenden Handelns
- Selbstabgrenzung
- Nein-Sagen können
- Reflexion der eigenen Handlungsweisen
- Situative Balance
Methoden:
- Dozent*inneninput
- Übungen
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innen
Hilfsmittel
Flipchart, Beamer, Moderations-/ Metaplanwand
Materialien
Flipchartprotokoll, Fortbildungsmaterialien
Zeitlicher Rahmen
6 Zeitstunden + Kaffee- u. Mittagspause
08:00 h bis 15:00 h o. 08:30 h bis 15:30 h o. 09:00 h bis 16:00 h
terminliche Verfügbarkeit & Angebot
Alles auf einen Blick (pdf zur Fortbildung).